Aktiv gegen Treibhausgasemissionen
Alle unsere Klimaschutzprojekte sind 100 Prozent zusätzlich, das heißt, dass sie ohne die Einnahmen aus dem Verkauf von Klimazertifikaten nicht umsetzbar wären. Sie alle werden von unabhängigen Sachverständigen wie dem TÜV Rheinland, dem TÜV SÜD, SGS oder Det Norske Veritas nach höchsten Qualitätsstandards geprüft und bieten damit einen garantierten Umweltnutzen.
Darüber hinaus haben die Klimaschutzprojekte für die Umwelt und die Menschen vor Ort aber noch weitere Vorteile und schaffen unter anderem Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen oder tragen zu besserer Bildung oder Gesundheitsversorgung bei.
Auf dieser Seite finden Sie einige Projektbeispiele aus unserem umfangreichen Portfolio.
Gerne präsentieren wir Ihnen weitere Projektoptionen.
Das Projekt
Die Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit sauberem Trinkwasser ist für viele Schulen weltweit eine große Herausforderung. Das Abkochen von Wasser mit Hilfe ineffizienter Kochmethoden über offenem Feuer ist oft die einzige Möglichkeit, um Wasser aus vorhandenen Quellen aufzubereiten und genießbar zu machen…. >>
Exclusive Zusammenarbeit mit Impact Water-Programm
First Climate ist ab sofort exclusiver Kooperationspartner des Projektentwicklers Impact Water. Durch die langfristige Projekt-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre spezifischen Kompetenzen, um sich gemeinsam noch effektiver für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Das Projekt
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Trinkwasserversorgung von Schulen in Afrika zu verbessern und gleichzeitig Emissionen aus der Nutzung von Festbrennstoffen zu reduzieren. >>
Hier finden Sie einige weitere Projektbeispiele aus unserem umfangreichen Portfolio.
Gerne präsentieren wir Ihnen weitere Projektoptionen.
Das Projekt
Die Provinz Madre de Dios liegt im peruanischen Amazonas-Becken in ursprünglich äußerst isolierter Lage. Seit August 2011 wird die Region jedoch durch den Transoceánica Highway durchschnitten. … >>
Das Projekt
Gegenstand des Projektes ist es, die Verbreitung energieeffizienter Kochherde in Uganda zu fördern und zu unterstützen. Die speziell für das Projekt entwickelten Kochherde sind simpel, aber haltbar und effektiv… >>
Das Projekt
Der überwiegende Teil der Familien in den indischen Bundesstaaten Kerala und Madhya Pradesh ist zur Deckung des Energiebedarfs im Haushalt auf den Brennstoff Holz angewiesen… >>
Das Projekt
Dieses Projekt erstreckt sich über mehrere Standorte in Nordrhein-Westfalen. An mehreren ehemaligen Steinkohleschächten wird das bis heute austretende Grubengas mithilfe von speziellen Absaugvorrichtungen aufgefangen und … >>
Das Projekt
Die Abholzungsrate in Sambia ist die höchste in Afrika und die fünftgrößte weltweit: Jährlich gehen zwischen 250.000 und 300.000 Hektar Waldfläche durch Rodung verloren. Die Armut in der Bevölkerung spielt…. >>
Das Projekt
Indien ist mit rund 7% pro Jahr eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Zusätzlich entwickelt sich auch das Wachstum der Bevölkerung des Subkontinents extrem dynamisch. … >>
Das Projekt
Weil große Teile der Insel nach wie vor nicht elektrifiziert sind, besteht eine große Nachfrage nach Kohle als vergleichsweise billigem und leicht verfügbarem Brennstoff. … >>
Das Projekt
Dieses Projekt umfasst die Installation von 168.000 Solarzellenmodulen in der Nähe der Stadt Lingwu in dem Autonomen Gebiet Ningxia im Nordwesten Chinas. Die installierte Gesamtleistung der Fotovoltaikanlage beträgt 40,3 MW. … >>
Das Projekt
In den Projektdistrikten Dowa und Kasungu lebt rund die Hälfte der Bevölkerung ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Region gehört damit zu den am schlechtesten versorgten im ganzen Land… >>
Das Projekt
Die Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien in Thailand sind noch ungenügend, weshalb Projekte hohe wirtschaftliche und technische Hürden überwinden müssen. … >>
Das Projekt
Der von First Climate unterstützte Yuntdag-Windpark rund 60 Kilometer nördlich von Izmir umfasst 17 Windräder mit einem Rotordurchmesser von 90 Meter und einer Leistung von je 2,5 Megawatt. … >>
Das Projekt
Insgesamt arbeiten in dem Windpark 10 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 2.1 MW, die zusammen rund 48.000 MWh sauberen Strom liefern. >>
Das Projekt
Der Windpark speist jährlich ca. 110.000 MWh Strom in das Northwest China Power Grid (NCPG) ein und verdrängt in diesem Umfang Strom aus Kohlekraftwerken.. … >>
Das Projekt
Die Vermarktung der effizienten Öfen erstreckt sich über fast alle Regionen Ghanas. Dabei sind alleine die zwei größten Städten Accra und Kumasi für fast 60% des landesweiten Holzkohleverbrauchs verantwortlich. … >>
The Project
The project is based in the province of Sikkim, found on the southern edge of the Himalayas. … >>
Das Projekt
Das Rimba Raya Schutzgebiet befindet sich im Südosten Borneos. Es ersteckt sich über eine Fläche von nahezu 100km und verläuft entlang der Grenzen … >>
Das Projekt
Das vorliegende Projekt unterstützt die Dorfgemeinschaften in der Projektregion dabei, ihre umliegenden Wälder vor dem Zugriff neuer Siedler zu schützen und damit vor der Abholzung zu bewahren. Konkret geht es um den Schutz, einer rund 180.000 Hektar … >>
Das Projekt
In Kambodscha haben 66% der Einwohner keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Häufig muss das Wasser durch Abkochen genießbar gemacht werden. Das geschieht meist mithilfe ineffizienter Kochstellen mit Holz- oder Holhkohle-Feuerung. … >>