top of page
Header-Standards-und-Technologien.png

Standards & Technologien

gradient-core

Unsere Klimaschutzprojekte

First Climate bietet Ihnen umfangreiche Lösungen für den Ausgleich unvermeidbarer Treibhausgasemissionen mithilfe hochwertiger zertifizierter Klimaschutzprojekte. Die Projekte unterscheiden Sich dabei anhand der zur Vermeidung oder Reduktion eingesetzten Technologie und dem Standard, nach dem das Projekt zertifiziert wurde.

Gepruefte-CO2-Kompensation_DE__RGB.jpg

Geprüfte Qualität

Seit 2013 zertifiziert der TÜV als unabhängiger Auditor unsere Angebote im Bereich CO2-Kompensation auf jährlicher Basis.

Standards_Icon.png

Projektstandards ​

​

Die Qualität unserer Angebote spielt für uns eine zentrale Rolle.

Wir garantieren, dass alle unsere Projekte zu 100% zusätzlich sind, also nur durch die Unterstützung unserer Kunden realisiert werden können. Alle von uns angebotenen Projekte sind nach hochwertigen Qualitätsstandards zertifiziert.

standards
VCS_Logo Kopie.png

Verified Carbon Standard (VCS)

​

Der Verified Carbon Standard (VCS) ist ein globaler Standard zur Validierung und Verifizierung von freiwilligen Emissionsminderungen. Emissionsminderungen aus Projekten, die gemäß VCS validiert und verifiziert werden, müssen real, messbar, permanent, zusätzlich, von unabhängigen Dritten geprüft, einzigartig, transparent und konservativ berechnet sein. Methodologisch ist der VCS eng an die Regeln des Kyoto-Protokolls angelehnt. Gemessen in CO2-Reduktionsvolumina ist der VCS der wichtigste Standard für den freiwilligen Ausgleich von CO2-Emissionen. 

CCBS_Logo.png

Climate, Community and Biodiversity Standard (CCB)

​

Der Climate, Community and Biodiversity Standard (CCB) bewertet, validiert und verifiziert Forstprojekte, welche gleichzeitig Problemlösungen für den Klimawandel anbieten, örtliche Gemeinden unterstützen und sich für die Bewahrung der Tier- und Pflanzenwelt einsetzen.

C-logo-full.jpeg

United Nations
Framework Convention on
Climate Change

Clean Development Mechanism (CDM)

Der CDM ist einer von drei im Kyoto-Protokoll definierten Mechanismen zur Zertifizierung von Emissionsreduktionsprojekten in Entwicklungsländern. Diese Projekte können zertifizierte CERs ausschütten, die jeweils einer Tonne CO2 entsprechen. Diese CERs können gehandelt und von den Industrieländern genutzt werden, um einen Teil ihrer Emissionsreduktionsziele im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen.

gs_logo_stacked_b775_uba-web_edited.jpg

Gold Standard

Der Gold Standard baut maßgeblich auf den Regeln des Kyoto-Protokolls zur Berechnung von CO2-Einsparungen auf. Darüber hinaus ist jedoch auch der weitere ökologische, soziale und ökonomische Mehrwert eines Projektes zentraler Bestandteil der Projektbewertung und wird periodisch durch den Projektgutachter überprüft. Der Gold Standard ist der qualitativ höchste Projektstandard und wurde vom WWF mitentwickelt.

Gears_Icon.png

Die Projekttechnologien im Überblick

technologien
Energieeffiziente Kochofen in Uganda

Energieeffizienz

Ein Beispiel für Energieeffizienz-Projekte auf Haushaltsebene ist die Verbreitung energieeffizienter Kochöfen. In vielen Teilen der Welt ist das Kochen an offenen Feuerstellen noch weit verbreitet. Das ist sehr ineffizient und dadurch mit einer Vielzahl an Problemen verbunden: Zum einen schreitet die Entwaldung auf Grund des hohen Bedarfs an Feuerholz weiter voran. Zum anderen entsteht viel gesundheitsschädlicher Rauch, der zu schwerwiegenden Augen-, Atemwegs- und Lungenerkrankungen führt. Energieeffiziente Kochöfen erzielen Brennstoffeinsparungen von 30 bis 50 Prozent und tragen so dazu bei, die Umwelt zu entlasten und die Lebenssituation der Menschen zu verbessern.

gradient-core

Kontaktieren Sie uns!

Klimaneutral-
Team
bottom of page