



Projekttechnologie
Aufforstung
Provinz Guizhou, China
Aufforstung
April 2015
Standort:
Projekttyp:
Projektbeginn:
Key facts
Projektportrait
Die Projektaktivität besteht in der Aufforstung von insgesamt 23.700 ha Ödland in der Provinz Guizhou. Bei den gepflanzten Bäumen handelt es sich überwiegend um einheimische Arten.
Projektstandard

Emissionsminderung
10 Mio t
CO2 e p.a.
Nachhaltige Entwicklung
Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen alle unsere Projekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Damit ermöglichen unsere Projekte Ihr Engagement im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.


No poverty
Das monatliche Durchschnittseinkommen der Dorfbewohner im Projektgebiet liegt bei etwa 230€. Projektteilnehmer erhalten etwa 7€ pro Tag für das Baumpflanzen; Technikerinnen und Techniker (in Teilzeit) erhalten etwa 25€ pro Monat. Für die Beteiligten bedeutet das Projekt eine erhebliche Aufstockung ihres verfügbaren Einkommens.

Gender equality
Das Projekt bezieht Frauen aktiv in die Entscheidungsfindung ein und bietet ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten. Von allen Projektbeteiligten sind etwa 70% Frauen.

Decent work and economic growth
Insgesamt werden über 15.000 Menschen im Rahmen der Projektaktivitäten beschäftigt. Alle erhalten Fortbildungsangebote. Die Pflanzung von Bäumen trägt dazu bei, die Gefahr von Muren und Erdrutschen zu vermindern und schützt dadurch landwirtschaftliche Anbauflächen und Ernteerträge.

Industry, innovation and infrastructure
Teile des Projekts befinden sich in bergigen Regionen, in denen die Gemeinden oft isoliert und nur eingeschränkt über Straßen erreichbar sind. Das Projekt unterstützt den Bau und die Verbesserung von Straßenverbindungen und verbessert dadurch die lokale Verkehrsinfrastruktur.

Reduced inequalities
Im Projektgebiet leben rund 30 ethnische Gruppen, darunter Han, Yi und Miao. Das Projekt fördert die Gleichberechtigung und bietet Chancen für alle, unabhängig von ethnischem Hintergrund, Geschlecht oder sozialem Status.

Climate action
Durch die Wiederaufforstung von Ödland trägt das Projekt zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherkapazität bei. Abgetragene Böden können Kohlendioxid nur schlecht binden. Die erhöhte Qualität und Quantität der Vegetation werden einen deutlichen Einfluss auf die lokale Sequestration haben.

Life on Land
Die Verbesserung der Bodenqualität wird dazu beitragen, lokale Erosion und Wüstenbildung zu verhindern. Die Wiederaufforstung wird auch das Risiko von Schlammlawinen verringern.

Partnerships for the goals
Das Projekt fördert eine engere Interaktion zwischen Gemeinden, Einzelpersonen und anderen Akteuren mit dem gemeinsamen Ziel, die Waldfläche zu vergrößern. Zudem sollen die neuen und verbesserten Straßen den sozialen Gemeindezusammenhalt stärken.