top of page
Net-Zero-Definition_Header_1790x558_web.jpg

Swiss Life Gruppe –
Net-Zero Operations

gradient-core
Logo Swiss Life.jpg

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie «Swiss Life 2024» verfolgt Swiss Life ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Dazu gehört auch die weitere Reduktion der CO2-Emissionen pro FTE um 35% bis 2024 sowie die Kompensation der gemessenen, unvermeidbaren CO2-Emissionen der Betriebsökologie.

​

Um Net-Zero Operations zu erreichen, kaufte Swiss Life in ihren europäischen Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland CO2-Emissionsrechte von zertifizierten Projekten und neutralisierte für das Geschäftsjahr 2021 CO2-Äquivalente im Umfang von 15'080t. Dies hat zur Folge, dass die Geschäftstätigkeit von Swiss Life seit 2022 netto-null ist.

​

Die Emissionen und der Bericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers zu den Umweltkennzahlen sind im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht der Swiss Life-Gruppe dargestellt:

 Geschäftsbericht 2021 (swisslife.com)

Zeitraum der
Neutralisation:

2022

Neutralisierte 
Menge
CO2 t:

15.080

gradient-core

Wie funktioniert die CO2-Neutralisation

Die Kompensation von CO2-Emissionen basiert auf dem Prinzip der weltweiten Klimabalance: Für das Klima ist es unerheblich, wo auf der Welt Emissionen ausgestoßen und wo sie eingespart werden. Unvermeidbare Emissionen, die an einem Ort der Erde entstehen, können durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort ausgeglichen werden.

gradient-core

Unterstützte Klimaschutzprojekte

E_SDG goals_icons-individual-rgb-02.png

Langfristige Speicherung von CO2 durch Pflanzenkohle

Projekttyp:
Pflanzenkohle

Projektstandards:

ISO 14064:2/Puro.earth

Standorte:

Schweiz, Flaachtal (ZH) und Maienfeld (GR)
Frankreich, Argentan/Normandie

Mischwald.jpg
E_SDG goals_icons-individual-rgb-02.png

Waldprojekt Schwyz -
Förderung des Senkenpotenzials

Projekttyp:

Optimierte Waldbewirtschaftung

Projektstandard:

FSC, CCBA

Standort:

Wald der Oberallmeindkorporation
Schwyz (Schweiz)

Frenkentäler 5.jpg
E_SDG goals_icons-individual-rgb-02.png

Klimaschutz durch Waldschutz in der Schweiz

Projekttyp:

Waldreservat & Waldbewirtschaftung

Projektstandard:

ISO 14064:2

Standort:

Bucheggberg (So), Homattflue-Goldbach (Be), Prättigau (Gr)

AdobeStock_85767487.jpeg
E_SDG goals_icons-individual-rgb-02.png

Emissionsminderung durch Renaturierung von Moorgebieten

Projekttyp:

Moor Renaturierung

Projektstandard:

MoorFutures (ISO 14064:2)

Standort:

Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein), Deutschland

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei
Swiss Life

Nachhaltigkeit steht im Zentrum dessen, was Swiss Life tut, um heutige und zukünftige Generationen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat Swiss Life klare Ziele formuliert, um weitere Fortschritte zu erzielen und diese gegenüber den Anspruchsgruppen messbar und transparent zu machen.

​

Lesen Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von Swiss Life auf der Website.

bottom of page