

Swiss Life Gruppe –
Net-Zero Operations


Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie «Swiss Life 2024» verfolgt Swiss Life ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Dazu gehört auch die weitere Reduktion der CO2-Emissionen pro FTE um 35% bis 2024 sowie die Kompensation der gemessenen, unvermeidbaren CO2-Emissionen der Betriebsökologie.
​
Um Net-Zero Operations zu erreichen, kaufte Swiss Life in ihren europäischen Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland CO2-Emissionsrechte von zertifizierten Projekten und neutralisierte für das Geschäftsjahr 2021 CO2-Äquivalente im Umfang von 15'080t. Dies hat zur Folge, dass die Geschäftstätigkeit von Swiss Life seit 2022 netto-null ist.
​
Die Emissionen und der Bericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers zu den Umweltkennzahlen sind im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht der Swiss Life-Gruppe dargestellt:
Zeitraum der
Neutralisation:
2022
Neutralisierte
Menge CO2 t:
15.080
Insgesamt unterstützte Klimaschutzprojekte:
5

Wie funktioniert die CO2-Neutralisation
Die Kompensation von CO2-Emissionen basiert auf dem Prinzip der weltweiten Klimabalance: Für das Klima ist es unerheblich, wo auf der Welt Emissionen ausgestoßen und wo sie eingespart werden. Unvermeidbare Emissionen, die an einem Ort der Erde entstehen, können durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort ausgeglichen werden.

Unterstützte Klimaschutzprojekte
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei
Swiss Life
Nachhaltigkeit steht im Zentrum dessen, was Swiss Life tut, um heutige und zukünftige Generationen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat Swiss Life klare Ziele formuliert, um weitere Fortschritte zu erzielen und diese gegenüber den Anspruchsgruppen messbar und transparent zu machen.
​
Lesen Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von Swiss Life auf der Website.