Carbonity Pflanzenkohle-Projekt erhält Zertifizierung durch Puro.earth
- FC-Newsteam
- vor 6 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Lieferung der ersten Carbon Removal-Zertifikate im Rahmen der Abnahmevereinbarung mit Microsoft
Nur wenige Wochen nach dem offiziellen Startschuss für die Pflanzenkohleproduktion am Standort in Port Cartier, Kanada, hat das Carbonity-Projekt einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsprozesses wurde das Projekt jetzt offiziell durch den international anerkannten Puro.earth-Standard registriert.

Mit der Puro.earth-Zertifizierung hat Carbonity das Erst-Audit erfolgreich abgeschlossen und damit die Voraussetzung für die Ausschüttung von CO2-Senkenzertifikaten durch die Pflanzenkohle-Produktion und -Anwendung erfüllt. Die ersten Carbon Removal-Zertifikate, wurden bereits an Microsoft geliefert. Das Unternehmen hatte 2024 einen dreijährigen Forwardvertrag im Umfang von 36.000 CO2-Zertifikaten mit dem Carbonity-Projekt abgeschlossen.
„Die Puro.earth-Zertifizierung ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung unseres Projektes“, erklärt Lylia Khennache vom Carbonity Joint-Venture-Partner Airex Energie. „In dem noch jungen Markt für Pflanzenkohle-Produkte ist die Möglichkeit, CO2-Zertifikate auszuschütten, ein entscheidender Faktor in der Wirtschaftlichkeitsberechnung und der Entwicklungsplanung unseres Projektes und deshalb von großer Bedeutung.“
Umfassende Prüfung durch Puro.earth
Das mehrstufige Zertifizierungsverfahren erstreckte sich über mehrere Monate und umfasste unterschiedliche Prüfschritte. Unter anderem erfolgte ein genaues Audit des Produktionsbetriebs in Port Cartier inklusive einer detaillierten Prüfung aller sicherheits-, umwelt- und qualitätsrelevanten Prozesse. Darüber hinaus analysierten die Puro.earth-Auditoren sämtliche Produktionsparameter wie beispielsweise das Temperaturprofil und die Dauer des Pyrolyseprozesses, die Herkunft und den Feuchtigkeitsgehalt des verwendeten Ausgangsmaterials sowie die Qualität der erzeugten Pflanzenkohle.
„Durch den Prüfprozess wird sichergestellt, dass die Verfahren, die wir im Rahmen des Carbonity-Projektes zur Ermittlung des tatsächlichen Klimanutzens aus der Pflanzenkohle-Herstellung und -Nutzung anwenden, in allen Punkten den Puro.earth-Vorgaben entsprechen und valide Ergebnisse liefern“, erläutert Nino Berta, Senior Project Manager beim Carbonity-Partner First Climate, der das Zertifizierungsverfahren auf Seiten des Projektes begleitete. „Wir freuen uns sehr darüber, nach der Verifizierung jetzt Carbon Removal-Zertifikate aus dem Carbonity-Projekt anbieten zu können, die höchsten internationalen Standards entsprechen.“
Einen wichtigen Anteil nahm im Rahmen der Zertifizierung auch die Überprüfung der Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen CO2-Senkenzertifikats von der Ausschüttung bis zur Stilllegung ein. Die Erfassung und Bereitstellung aller wichtigen Daten erfolgt im Rahmen des Carbonity-Projekts über ein volldigitales System des Anbieters Cula Technologies, in dem alle für den Bereich Monitoring, Reporting und Verification (MRV) wichtigen Projektdaten zusammenlaufen und dokumentiert werden.
„Die erfolgreiche Zertifizierung ist auch ein Beleg für die hohe Qualität der operativen Prozesse bei Carbonity sowie der implementierten MRV-Verfahren, die zu den sichersten und am stärksten automatisierten weltweit gehören“, erklärt Cula-Co-Founder Oliver Erb. „Indem wir manuelle Dokumentation durch kontinuierliches digitales Tracking ersetzen, stellen wir sicher, dass jedes einzelne CO2-Zertifikat von Beginn an vollständig rückverfolgbar ist. Das ist nicht nur wichtig, um das Zertifizierungsverfahren sicherer zu gestalten und zu beschleunigen, sondern gibt Käufern die Gewissheit, dass die erworbenen CO₂-Zertifikate durch manipulationssichere Echtzeitdaten abgesichert sind.“
Carbonity: Klimaschutzbeitrag durch Pflanzenkohleproduktion
Carbonity gehört zu den ersten Anlagen weltweit, in denen hochwertige Pflanzenkohle im großtechnischen Maßstab produziert wird und ist in Nordamerika eine der größten Anlagen ihrer Art. Dabei werden regional vorhandene Biomasse-Reststoffe aus der Holzverarbeitung durch ein spezielles Pyrolyseverfahren in Pflanzenkohle umgewandelt. Der während des Pflanzenwachstums aufgenommene Kohlenstoff wird durch dieses Verfahren dauerhaft in stabiler Form gebunden und bleibt damit langfristig der Atmosphäre entzogen – ein wichtiger Beitrag zum internationalen Klimaschutz.
In der aktuellen Projektphase sollen die Produktionskapazitäten der Anlage auf 10.000 Tonnen pro Jahr hochgefahren werden. Bei voller Produktionskapazität wird das Carbonity-Joint-Venture von Airex Energy, Groupe Rémabec und SUEZ dann jährlich bis zu 30.000 Tonnen hochwertige Pflanzenkohle produzieren. Das entspricht einem Klimanutzen von 75.000 Tonnen CO₂, die dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt werden.
Das Carbonity-Projekt ist der erste Baustein einer ambitionierten weltweiten Pflanzenkohle-Roadmap von Airex Energie und SUEZ, die darauf abzielt, bis 2035 im Rahmen weiterer Projekte eine weltweite Produktionskapazität von 350.000 Tonnen Pflanzenkohle jährlich aufzubauen, und damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Klimakrise zu leisten.



Über First Climate
Mit über 25 Jahren Erfahrung gehört First Climate zu den führenden Anbietern von Lösungen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit für Unternehmen weltweit. Wir beraten und begleiten Organisationen in ganz Europa, Amerika und im Raum Asien-Pazifik auf ihrem Weg zum Netto Null-Ziel. Im Bereich Dekarbonisierung reicht unser Angebot von der CO2-Fußabdruck-Berechnung über die Entwicklung von Klimazielen bis hin zur Planung und Umsetzung projektbasierter Klimaschutzmaßnahmen.
First Climate entwickelt und finanziert verifizierte Emissionsminderungs- und CO2-Senkenprojekte weltweit. Mit Expertise bei der bedarfsgerechten Beschaffung von erneuerbaren Energien sowie Zugang zu einem breiten Partner-Netzwerk, unterstützen wir Unternehmen außerdem bei der Reduzierung ihrer energiebezogenen Emissionen. Darüber hinaus bietet unser erfahrenes Consulting-Team umfangreiche Beratungs-Lösungen in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie ESG-Strategie und -Reporting.
Über Carbonity
Carbonity ist ein innovatives Joint Venture, das aus der strategischen Zusammenarbeit der Branchenführer Airex Energy, Groupe Rémabec and Suez entstand. Mit Sitz im Norden Québecs betreibt Carbonity Kanadas erste Pflanzenkohle-Produktionsanlage im industriellen Maßstab – und zugleich die größte ihrer Art in Nordamerika.
Dank der patentierten CarbonFX™-Torrefikationstechnologie von Airex Energy wandelt Carbonity regional vorhandene Biomasse-Reststoffe aus der Holzverarbeitung in hochwertige Pflanzenkohle um, die vielfältig eingesetzt werden kann, etwa in der Landwirtschaft und Metallurgie (Biokohlenstoff). Durch die Speicherung von Kohlenstoff, die Verbesserung der Bodenqualität und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks industrieller Prozesse positioniert sich Carbonity als zentraler Akteur im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Über Cula Technologies
Cula ist das führende MRV-System für die direkte Integration von Maschinen- und Sensordaten im Rahmen von Maßnahmen zur CO₂-Speicherung. Die Plattform erfasst in Echtzeit Betriebsdaten entlang der gesamten Carbon Removal-Wertschöpfungskette und automatisiert das Monitoring, Reporting und die Verifizierung (MRV) – von der Anlieferung des Ausgangsmaterials bis zur CO₂-Speicherung oder Anwendung des Endprodukts.