Startschuss für CARBONITY: Offizielle Eröffnung des wegweisenden Pflanzenkohle-Projektes
- FC-Newsteam
- vor 16 Stunden
- 4 Min. Lesezeit
Eröffnungsfeier in Port-Cartier / Produktion geht schrittweise in den Regelbetrieb
Die offizielle Eröffnungsfeier, die jetzt am CARBONITY-Standort in Port-Cartier, Québec, stattfand, markiert den erfolgreichen Abschluss der Probebetriebs-Phase der Produktionsanlage. Damit steht eines der größten Pflanzenkohleprojekte der Welt und eines der aktuell bedeutendsten Projekte des technischen Klimaschutzes überhaupt unmittelbar vor dem Start in den Regelbetrieb.

In den kommenden Monaten wird die industrielle Pflanzenkohle-Produktion schrittweise hochgefahren. Rund 10.000 Tonnen sollen bis Ende des laufenden Jahres produziert werden; ab 2026 wird das CARBONITY-Joint Venture von Airex Energy, Groupe Rémabec und SUEZ dann jährlich bis zu 30.000 Tonnen hochwertige Pflanzenkohle produzieren. Das entspricht einem Klimanutzen von 75.000 Tonnen CO₂, die dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt werden. CO2-Senkenzertifikate aus dem Projekt werden aktuell exklusiv über First Climate vertrieben.
„Wir freuen uns sehr über die offizielle Einweihung, denn sie zeigt, dass das CARBONITY-Projekt planmäßig verläuft und die Pyrolyse-Technik von Airex Energy in der Praxis zuverlässig arbeitet“, erklärt Nino Berta, der auf Seiten von First Climate die Kooperation mit dem CARBONITY-Projekt koordiniert. „Mindestens ebenso sehr freut es uns aber natürlich, dass auch unsere Kunden CARBONITY so großes Interesse entgegenbringen und dieses innovative Klimaschutzprojekt unterstützen.“
Großes Interesse an CARBONITY CO2-Senkenzertifikaten
Die Auftragsbücher für CO2-Zertfikate aus dem CARBONITY-Projekt sind bei First Climate gut gefüllt. Im Rahmen von mehreren Forward-Vereinbarungen mit namhaften Kunden – darunter unter anderem Microsoft – bestehen bereits Lieferzusagen über mehrere zehntausend CO2-Senkenzertifikate aus dem Projekt.
Die besondere Bedeutung von CARBONITY liegt insbesondere in der schieren Größe des Projektes: Mit einer Jahresproduktion von 30.000 Pflanzenkohle ab 2026 setzt CARBONITY neue Maßstäbe im Bereich des Klimaschutzes durch sogenannte „Technical Removal Solutions“, also die langfristige Kohlenstoffspeicherung durch technische Lösungen. Die Produktionskapazität macht CARBONITY zum größten Projekt seiner Art in Nordamerika und zu einer der bedeutendsten Pflanzenkohle-Initiativen weltweit.
Mit einer Jahresproduktion von 30.000 Pflanzenkohle ab 2026 setzt CARBONITY neue Maßstäbe im Bereich des Klimaschutzes durch sogenannte „Technical Removal Solutions“, also die langfristige Kohlenstoffspeicherung durch technische Lösungen.
Dabei spielt auch der Standort des CARBONITY-Projektes mit seinen spezifischen Vorteilen eine wichtige Rolle. Auf dem Gelände einer ehemaligen Papier- und Zellstofffabrik des Projektpartners Rémabec in Port Cartier, in der kanadischen Provinz Quebec, ist in den vergangenen Monaten eine der modernsten und leistungsfähigsten Pyrolyseanlagen weltweit entstanden. Beschickt wird die Anlage ausschließlich mit nicht weiter nutzbaren Holzresten aus dem Betrieb des Sägewerks der Group Rémabac vor Ort, die andernfalls durch den natürlichen Zerfall zur Freisetzung von CO2-Emissionen führen würden. Das Holz stammt ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten, lokalen Wäldern mit SFI-Zertifizierung. Dadurch ist bei CARBONITY die Nachhaltigkeit der Pflanzenkohleproduktion sichergestellt.
Das CARBONITY-Projekt ist der erste Baustein einer ambitionierten weltweiten Pflanzenkohle-Roadmap von Airex Energie und SUEZ, die darauf abzielt, bis 2035 eine weltweite Produktionskapazität von 350.000 Tonnen Pflanzenkohle jährlich aufzubauen, und damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Klimakrise zu leisten.
Vorbereitung des Regelbetriebs und Start der Projekt-Auditierung
„Technisch hat das CARBONITY-Projekt im Rahmen des Probebetriebs in den vergangenen Monaten bereits überzeugt. Die offizielle Eröffnung markiert jetzt den Wechsel in die Skalierung der Produktion und die Verstetigung des Betriebs“, erklärt Nino Berta. Für First Climate geht die offizielle Eröffnung außerdem einher mit dem Start des Auditierungsprozesses des Projektes durch Puro.earth. Der erfolgreiche Abschluss der Auditierung ist die finale Stufe der Entwicklung des Projektes und ermöglicht schließlich die Ausschüttung der verifizierten CO2-Zertifikate durch das CARBONITY-Projekt.
In seiner Rolle als Carbon Asset Manager ist First Climate verantwortlich für das Management des gesamten Projektzyklus‘ rund um die Erzeugung der CO2-Senkenzertifikate – von der Registrierung beim relevanten CO2-Standard über das Projektmonitoring bis hin zur Vorbereitung und Betreuung aller relevanter Validierungs- und Verifizierungsprozesse, inklusive des jetzt angelaufenen Audits. Dafür hat First Climate in den vergangenen Wochen umfangreiche Dokumentationen für die technischen Anlagenteile erarbeitet und aktuelles Zahlenmaterial rund um die Pflanzenkohleproduktion von CARBONITY sowie den tatsächlich erreichten Klimaschutz-Impact zusammengestellt. Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins in Port Cartier werden sich die Auditoren zusätzlich auch selbst ein direktes Bild von der Produktionspraxis machen.
Über die Eröffnungsfeier und alle weiteren Entwicklungen rund um das CARBONITY-Projekt wird First Climate natürlich auch weiterhin berichten.
Sie möchten mehr über dieses Projekt oder das Potenzial von Technical Removal Solutions wie Pflanzenkohle für den unternehmerischen Klimaschutz erfahren? Dann kontaktieren Sie uns noch heute – unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne!
Hintergrund: Pflanzenkohle und Klimaschutz
Pflanzenkohle ist ein kohlenstoffreiches, holzkohleähnliches Material, das aus Restbiomasse durch Pyrolyse hergestellt wird, einem thermochemischen Prozess, der energieautark unter Ausschluss von Sauerstoff abläuft. Dieser Prozess stabilisiert einen großen Teil des Kohlenstoffgehalts der zur Produktion genutzten Biomasse über einen Zeitraum von Jahrhunderten bis Jahrtausenden: Das CO2-Senkenpotenzial liegt dabei bei rund 2,5t CO2 Äquivalent pro erzeugter Tonne Pflanzenkohle.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzenkohle sind vielfältig – sie kann beispielsweise eingesetzt werden, um die Bodenstruktur von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu verbessern, die Wasser- und Nährstoffspeicherung zu erhöhen und die Bodenerosion zu verringern. Durch ihre poröse Struktur bietet sie zudem Lebensraum für nützliche Bodenmikroorganismen, was zu gesünderen und produktiveren Böden führt.
CARBONITY ist ein Joint Venture von:
Airex Energy
Airex Energy ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung von Klimalösungen, das Kunden mit seinem Know-how und seinen Technologien bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unterstützt. Mit seiner innovativen CarbonFX™-Torrefizierungstechnologie wandelt Airex alle Arten von Biomasse in hochwertige kohlenstoffhaltige Produkte wie Pflanzenkohle um.
Groupe Rémabec
Die 1988 gegründete Groupe Rémabec ist das größte private Forstwirtschaftsunternehmen in Québec und einer der führenden Holzproduzenten der Provinz. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.000 Menschen. Groupe Rémabec ist in mehreren Regionen Québecs fest etabliert und gehört zu den wenigen Forstunternehmen seiner Größe, die ihren Hauptsitz im Herzen einer forstwirtschaftlichen Gemeinde, in La Tuque, haben.
SUEZ
SUEZ bietet seit 160 Jahren wichtige Dienstleistungen zum Schutz und zur Verbesserung der Lebensqualität angesichts zunehmender Umweltprobleme. Die Gruppe ermöglicht ihren Kunden den Zugang zu Wasser- und Abfalldienstleistungen durch innovative und verlässliche Lösungen. SUEZ ist in 40 Ländern mit mehr als 44.000 Mitarbeitenden vertreten und ermöglicht es Kunden, innerhalb ihrer gesamten Wertschöpfungskette Mehrwert zu generieren und zur Klimatransformation beizutragen.