top of page

CarbonoVivo: Countdown für die VCS-Zertifizierung

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Klimaschutzprojekt in den letzten Zügen des Zertifizierungsprozesses / Erste CO2-Zertifikate ab Q3 2025 verfügbar


Das „CarbonoVivo“-Projekt treibt gemeinsam mit Farmern und Viehzüchtern durch regenerative Bodenbewirtschaftung die nachhaltige Transformation in Kolumbien voran. Seit Juni 2024 begleitet First Climate den Projektentwickler Carbono Local+ auf dem Weg zur Projekt-Zertifizierung durch den renommierten Verified Carbon Standard (VCS). Ein knappes Jahr später befindet sich die Projekt-Initiative der Carbono Local+ Co-Gründerinnen und Geschäftsführerinnen, den Schwestern Laura und Nataly Cubillos Ordóñez, jetzt in den letzten Zügen des Validierungs- und Verifizierungsprozesses und steuert auf die erste Ausschüttung von CO2-Zertifikaten zu. Diese wird voraussichtlich im dritten Quartal des Jahres erfolgen.


public municipal utitily companies and energy providers across the EU affected by the CSRD and EU Taxonomy
©Carbono Local+

Im Rahmen des Validierungsprozesses führten unabhängige externe Auditoren in den zurückliegenden Wochen umfangreiche Messungen und Untersuchungen auf den Weideflächen durch, die im Rahmen des Projektes auf eine nachhaltige Beweidung umgestellt wurden. Auditoren des TÜV Süd besuchten stichprobenartig teilnehmende Farmen in ganz Kolumbien, um die Aktivitäten vor Ort, die angewandten Methoden zur Datenerfassung, den Projektfortschritt und erzielten Klimanutzen sowie den direkten Mehrwert für die teilnehmenden Farmen und die lokale Bevölkerung zu dokumentieren. Ein weiterer unabhängiger Auditor untersuchte vor Ort zudem den Kohlenstoffgehalt der Böden. Der erfolgreiche Abschluss des Audits zeigt, dass das CarbonoVivo-Projekt alle wichtigen VCS-Qualitätskriterien erfüllt und messbaren Klimanutzen erzeugt.


Der technische Auditbericht zur Validierung und Verifizierung der tatsächlich erzielten Emissionsminderungen und CO2-Senkenleistung wird nun zur finalen Genehmigung an VERRA übermittelt. Das CarbonoVivo-Projekt ist somit auf einem guten Weg und kann aller Voraussicht nach im dritten Quartal 2025 erstmalig verifizierte, handelbare CO2-Zertifikate ausgeben.


“Mit der Einreichung des Abschlussberichts nähern wir uns Schritt für Schritt der VCS-Zertifizierung. Die anstehende Ausschüttung erster Zertifikate später in diesem Jahr ist die Voraussetzung dafür, dass wir unser Projekt und den damit verbundenen Impact weiter skalieren können – und damit auch zur wachsenden nachhaltigen Entwicklung Kolumbiens beitragen. Wir freuen uns, dabei weiterhin auf die Unterstützung unseres Partners First Climate zählen zu können, der die künftige Vermarktung der aus dem Projekt generierten CO2-Zertifikate verantworten wird“, erklärt Nataly Cubillos Ordóñez, CEO und Lead of CDR Carbon Projects bei Carbono Local+.



©Carbono Local+


Neuer Projektname, gleicher Impact  

Ehemals unter dem Namen Carbono Local+ gegründet, trägt das Projekt seit Kurzem einen neuen Namen, der in Abstimmung mit den teilnehmenden Farmern ausgewählt wurde. Das Projekt ist nun als „(Proyecto) Carbono Vivo“ bekannt – was im übertragenen Sinne so viel heißt wie „lebendiger Boden“. Passend dazu lautet die spanische Tagline “El suelo es vida“, zu Deutsch „Boden ist Leben“. Ein Name, der für sich spricht und die Mission des Projekts treffend widerspiegelt: die Wiederherstellung der Bodengesundheit und -fruchtbarkeit auf den nachhaltig bewirtschafteten Weideflächen des Projektes.

Die zumeist familiengeführten Farmen, die sich dem CarbonoVivo-Projekt bislang angeschlossen haben, wenden dazu das Verfahren der Rotations-Weidewirtschaft an. Dazu wird das Vieh nach einem genau festgelegten Plan auf neue Weideflächen getrieben, wodurch eine Überweidung einzelner Flächen vermieden wird. Der Boden auf den nicht genutzten Flächen kann sich erholen, das Mikrobiom bleibt intakt und Wurzeln bleiben erhalten, sodass das Gras schneller und besser nachwächst, was wiederum zu mehr Tierwohl führt. Eine weitere Folge: Gesündere Böden können Kohlenstoff aus der Atmosphäre viel besser aufnehmen und speichern als nicht-nachhaltig genutzte Flächen. Das macht CarbonoVivo zu einem zukunftsweisenden CO2-Senkenprojekt mit riesigem Klimaschutz-Potenzial. Im Rahmen der Projektlaufzeit sollen rund 33.000.000 Tonnen CO2 gebunden und der Atmosphäre dauerhaft entzogen werden.


Videodreh soll neue spannende Einblicke in Projektnutzen liefern

Derzeit sind Vor-Ort-Dreharbeiten für einen neuen Projekt-Film über CarbonoVivo geplant, der den sichtbaren Impact der lokalen Initiativen beleuchten wird. Das Filmteam wird dazu in den kommenden Wochen Interviews auf zahlreichen Farmen in Kolumbien drehen.


Der Film soll die Zuschauer mit auf eine spannende Reise nehmen und zeigen, wie die Farmen und Viehzüchter vor Ort die nachhaltigen Praktiken anwenden und so dazu beitragen, die Zukunft der Landwirtschaft in Kolumbien zu revolutionieren. Wie haben sich die Böden und die Lebensbedingungen der Farmerfamilien entwickelt? Auch dieser Frage wird der Film nachgehen.


Treffen Sie Nataly und Vincent beim Colombia Carbon Forum 2025

Vom 23. bis 24. April werden Nataly Cubillos Ordóñez von Carbono Local+ sowie Vincent Erasmy, Carbon Competence Lead bei First Climate, beim Colombia Carbon Forum 2025 in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens, dabei sein. Die Konferenz ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich des unternehmerischen Klimaschutzes in Südamerika und bringt unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Zertifizierungsstandards, von Regierungsorganisationen sowie engagierten Unternehmen zusammen. Auf der Agenda der Konferenz steht vor allem das Thema, wie der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in Lateinamerika gelingen kann. Als eines der ersten Projekte seiner Art weltweit wird CarbonoVivo dabei einen wichtigen Beitrag leisten.


Nataly wird als Speakerin an einer der zahlreichen Podiumsdiskussionen teilnehmen. Im Rahmen des Panel II werden sie und ihre Co-Referentinnen am 24. April über das Potenzial von Kohlenstoffprojekten in der kolumbianischen Agrarindustrie sprechen und dabei vor allem auf Chancen und Herausforderungen bei der Projektentwicklung eingehen.


Sie möchten die Veranstaltung nicht verpassen? Unter folgendem Link finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Agenda, Speaker und Anmeldung zum Event (auf Spanisch): colombiacarbon.com.


Fall Sie mehr über das CarbonoVivo-Projekt erfahren möchten oder darüber, wie Sie es unterstützen können, schauen Sie einmal auf der Website des Projekts vorbei (auf Englisch)! https://www.carbonovivo.co/en

fc_trans1.png

 Registrieren Sie sich für unseren Newsletter!

Sprachversion des Newsletters
bottom of page