



Projekttechnologie
Verbesserte
Waldbe-wirtschaftung
Alaska, USA
Verbesserte Waldbewirtschaftung
August 2018
Standort:
Projekttyp:
Projektbeginn:
Key facts
Projektportrait
Das Kootznoowoo-Projekt umfasst 20.159 Hektar Wald in vier Gebieten in den Regionen Dolomi und Dora Bay auf der Prince-of-Wales-Insel. Etwa 42 % des Projektgebiets bestehen aus alten Wäldern. Das Projekt ist im Besitz der einheimischen Haida- und Tlingit-Völker. Ziel des Projekts ist es, den Wald vor kommerzieller Abholzung und Holzproduktion zu schützen. Im Zentrum des Programms steht die Bewirtschaftung des Waldes mit Fokus auf ein nachhaltiges und natürliches Waldwachstum. Den einheimischen Landbesitzern ist es gestattet, nicht-kommerzielle Beschneidungen vorzunehmen. Darüber hinaus unterstützt das Projekt ein kleines Wasserkraftwerk, das Dieselkraftstoff ersetzen und sauberen Strom liefern soll. Gleichzeitig verbessert es die Luftqualität vor Ort.
Projektstandard

Emissionsminderung
160.000 t
CO2 e p.a.
Nachhaltige Entwicklung
Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen alle unsere Projekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Damit ermöglichen unsere Projekte Ihr Engagement im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.


Quality education
Die Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsminderungs-Zertifikaten aus dem Kootznoowoo-Projekt fließen zum Teil in einen lokalen Bildungsfonds, der der Chancengleichheit gewidmet ist.

Clean water and sanitation
Aufgrund der unterschiedlichen Topografien des Projekts profitieren Strände und andere wassergebundene Ökosysteme von den Projektaktivitäten. Durch den Waldschutz um diese Wassersysteme herum wirken die Bäume als natürlicher Filter und reinigen das Wasser so, dass es trinkbar wird.

Sustainable cities and communities
Das Projekt schützt nicht nur den Wald vor Rodungen, sondern bewahrt auch die nachhaltigen Landbewirtschaftungspraktiken der Ureinwohner, die das Land seit mehr als 1.000 Jahren bewohnen. Außerdem werden historisch und kulturell bedeutsame Stätten erhalten.

Climate action
Durch den Schutz des Waldes vor der Abholzung bietet das Projekt einen erheblichen Klimanutzen, da es die Kohlenstoffbindung und das Wachstum neuer Bäume fördert. Darüber hinaus werden durch das zusätzlich unterstützte Wasserkraftwerk Emissionen aus dem Dieselverbrauch vermieden.

Life below water
Dank der Lage des Projekts werden nicht nur die Wälder geschützt, sondern auch die zahlreichen Meeres- und Küstenökosysteme in diesem Gebiet. Diese werden dadurch widerstandsfähiger, sodass zu gesunden und intakten Ozeanen beigetragen wird.

Life on Land
Das Gebiet beherbergt eine Reihe unterschiedlicher Ökosysteme, die eine unvergleichlich vielfältige Vegetation und Tierwelt beheimaten. Neben zahlreichen Vögeln und Fischen gibt es in der Region auch roten Holunder, Lachsbeeren, Weiße Zimthimbeere, und Heidelbeeren.