top of page

DelAgua: Effiziente Kochöfen in Ruanda

DelAgua: Rwanda Stoves Project

gradient-overlay

Projekttechnologie

Energieeffizienz

Energy efficiency

Emissionsminderung

1,28 mio. t

CO2 e p.a.

Projektstandard

gs_logo_stacked_b775_uba-web_edited.jpg

Key facts

Standort:

Ruanda

Projekttyp:

Energieeffizienz

Projektbeginn:

August 2012

Rwanda

Household energy efficiency

August 2012

Projektportrait

Laut Messungen der Weltbank aus dem Jahre 2016 haben nur 0,5 % der 12,6 Millionen Einwohner Ruandas Zugang zu sauberen Brennstoffen und Kochtechnologien. Die Menschen sind stattdessen auf feste Brennstoffe und insbesondere Holz angewiesen und kochen auf traditionellen offenen Feuerstellen. Die Kohlenstoffemissionen, die durch ineffiziente Feuer erzeugt werden, haben katastrophale Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen vor Ort.

Die Zerstörung der Wälder wirkt sich zudem negativ auf die Artenvielfalt und die Umwelt aus.


 Darüber hinaus tragen Frauen und Mädchen die Hauptlast des Kochens und hüten das Feuer, sodass sie besonders unter den Folgen des schädlichen Rauchs leiden. Sie sind auch für das Sammeln von Feuerholz zuständig. Durch die extensive Holzernte in den Wäldern Ruandas kann es täglich bis zu vier Stunden dauern, um genügend Brennstoff zu sammeln.


Dies bedeutet auch, dass Mädchen die Schule und andere produktivere Aktivitäten vernachlässigen müssen, was die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verstärkt. Der Bedarf an einer sauberen Kochtechnologie ist folglich dringend. Unser Partner DelAgua hat sich zum Ziel gesetzt, diese Probleme mit dem Ruanda Kochofen-Projekt direkt anzugehen.

The World Bank measured in 2016 that only 0.5% of Rwanda‘s 12.6 million inhabitants had access to clean fuels and technologies for cooking. Instead, people are heavily dependent on solid fuels and wood in particular, cooking on traditional open fires. This has a catastrophic impact on health, wellbeing and the environment. Women and children bear the brunt of cooking and tending the fire so they disproportionately suffer from the effects of smoke inhalation and it is women and girls who bear the burden of gathering firewood.


Extensive harvesting of wood has caused significant deforestation in Rwanda and so it can take up to 4 hours every day to gather sufficient fuel which means missing out on school and other more productive activities, perpetuating gender inequality. In addition, the problems of carbon emissions produced by inefficient fires and the impact on biodiversity and the environment caused by forest degradation underline the urgent need for a clean cooking solution. Our partner DelAgua aims to tackle these problems head on with its Rwanda Stoves Project.

Nachhaltige Entwicklung

Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen alle unsere Projekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Damit ermöglichen unsere Projekte Ihr Engagement im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.  

sdgs_goals.png