

Die Landwirtschaft als Baustein für
die Lösung der Klimakrise

Die moderne Landwirtschaft wird seit längerem als Mitverursacherin der Klimakrise angesehen – doch was, wenn wir sie zu einem wichtigen Teil der Lösung machen? Um das Potenzial des Bodens zur Bindung und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre zu nutzen und die Klima-Resilienz in der Landwirtschaft zu erhöhen, haben First Climate und seine Partner das KlimaHumus-Programm entwickelt.
Das Programm fördert den Humusaufbau im Boden und bietet Landwirtinnen und Landwirten in der DACH-Region Weiterbildungen zur regenerativen Bodenbewirtschaftung an.
Bildung im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft
als Kern des KlimaHumus-Programms
Gemeinsam mit der Stiftung Lebensraum und der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) hat First Climate das KlimaHumus-Programm entwickelt. Im Mittelpunkt des Programms stehen Weiterbildungen, in denen die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte regenerative Bewirtschaftungspraktiken kennenlernen, welche durch Humusaufbau zu einer Erhöhung des organischen Kohlenstoffs auf den bewirtschafteten Flächen führen.
Für den erfolgreichen Aufbau von Humus erhalten die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte Humusaufbau-Prämien, welche über den Verkauf der erzielten zertifizierten CO2-Senkenleistung finanziert wird. Ein Teil des Erlöses dient der Finanzierung des Weiterbildungsprogramms. First Climate gewährleistet, dass das Programm höchsten Qualitätsmaßstäben bewährter Verfahren und Standards entspricht.
Was ist Humus?
Humus ist der dunkle, fruchtbare Teil des Bodens, der zu über 50 % aus organischem Kohlenstoff besteht. Bodenbürtige Mikroorganismen wandeln kontinuierlich pflanzliche und tierische Rückstände in Humus um. Dieser neugebildete Humus speichert so atmosphärischen Kohlenstoff langfristig im Boden und ist damit eine wichtige natürliche Kohlenstoffsenke.
Humus und die Klimakrise
Eine Erhöhung des Humusanteils im Boden bringt mehrere Vorteile mit sich, die auch der Landwirtschaft bei der Anpassung an die aktuelle Klimakrise zugutekommen:
-
höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Dürre und Bodenerosion
-
gesündere Pflanzen und Lebensmittel
-
gesunde Böden mit hoher mikrobieller Vielfalt und Widerstandsfähigkeit
-
stabilere Ernteerträge
Die Landwirtschaft ist derzeit für etwa 10-12 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig leidet sie immens unter den Auswirkungen des Klimawandels. Dürren, Bodenerosion, Überschwemmungen, stärkere Winde und unvorhersehbares oder extremes Wetter sind nur einige Folgen des Klimawandels, die zu geringeren Ernteerträgen führen können. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, die durch die Landwirtschaft entstehenden Emissionen zu reduzieren und ihr großes Potenzial als natürliche Kohlenstoffsenke zu nutzen. Der Humusaufbau in der Landwirtschaft kann die Bindung von CO2 erhöhen und dem Agrarsektor helfen, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.
Humus speichert von Natur aus eine große Menge an Kohlenstoff. Schon 1 % mehr Humus auf einem Hektar kann zwischen 30 und 50 Tonnen CO2 speichern. Die internationale „4 per 1000“-Initiative zeigt exemplarisch auf, dass eine jährliche Zunahme des Kohlenstoffgehaltes in den obersten 30 – 40 cm des Bodens um 0,4% (oder 4‰) den Anstieg des CO2 -Anteils in der Atmosphäre im selben Zeitraum stoppen könnte.

CO2-Zertifikate
Die KlimaHumus-Zertifikate sind CO2-Senkenzertifikate. Diese werden nach den Verfahren und Regeln eines anerkannten Kohlenstoffstandards zertifiziert. Das KlimaHumus-Programm gewährleistet, dass die höchsten Qualitätsstandards und die Anforderungen der Zusätzlichkeit und Permanenz der CO2-Senkenleistung erfüllt werden. Nur Unternehmen, die ihre unvermeidbaren Treibhausgasemissionen kompensieren wollen, können die Zertifikate erwerben.
Der Humusaufbau ist jedoch ein langsamer Prozess, weshalb es auch einige Zeit dauern wird, bis entsprechende Zertifikate aus dem KlimaHumus-Programm verkauft werden können. Melden Sie sich für unseren Newsletter an oder folgen Sie uns in den sozialen Medien, um zu erfahren, wann die KlimaHumus-Zertifikate zum Kauf zur Verfügung stehen.
Sind Sie daran interessiert, die KlimaHumus-Initiative zu unterstützen?
Dann sprechen Sie uns noch heute an!
Zur KlimaHumus-Website: www.klimahumus.de
Unsere KlimaHumus-Partner
Stiftung Lebensraum:
KlimaHumus-Initiative: Boden gut machen – Stiftung Lebensraum
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ):