Improved Cookstoves-Projekt im Video-Porträt
Im Kunden-Auftrag war ein First Climate-Filmteam jetzt zu Dreharbeiten in Uganda, um die Maßnahmen des Uganda Improved Cookstoves Projekts und den dadurch generierten Nutzen zu dokumentieren. Hier einige Impressionen von vor Ort.
In Uganda war die First Climate-Crew unter anderem zu Gast bei einer Familie, die seit rund acht Jahren mit einem verbesserten Kochofen kocht und dabei bislang nur gute Erfahrungen gemacht hat.
Eine weitere Station des Filmteams war der Besuch bei African Energy and Environmental Savers (AES) in Kampala, einem der Unternehmen, die die verbesserten Kochherde für das Projekt herstellen. Außerdem auf dem Drehplan: Interviews mit einem örtlichen Ladenbesitzer und seinen Kochofen-Kunden, ein Besuch auf einem Wochenmarkt sowie Aufnahmen aus einem Waldgebiet in der Nähe von Kampala, wo der Abholzungsdruck seit Start des Kochofen-Projektes stark zurückgegangen ist.
Aus den vor Ort gemachten Ausnahmen entsteht nun eine aktuelle Video-Dokumentation, die in den kommenden Wochen auf der First Climate-Website veröffentlicht wird.
Hintergrund: Partnerschaft mit Ryanair
Seit Beginn des Jahres ist First Climate offizieller Partner des Ryanair-Programms zur freiwilligen Kompensation von Flugemissionen. Die Passagiere können im Rahmen des Programms bei der Ticketbuchung an den Umwelt-Fonds der Fluglinie spenden. Die Mittel die dabei zusammenkommen nutzt Ryanair zur Unterstützung verschiedener Natur- und Klimaschutzprojekte. Unter anderem ermöglicht Ryanair mit Hilfe von First Climate so auch die Verbreitung effizienter Kochherde in Uganda.
Im konkreten Fall kauft Ryanair mit Hilfe von First Climate offizielle Emissionsminderungszertifikate des Uganda Cookstoves-Projekts, die die Einsparung bzw. Vermeidung einer konkreten Menge CO2 durch das Projekt bescheinigen. Die finanziell geförderte Kohlendioxid-Vermeidung gleicht die flugbedingten Emissionen der Ryanair-Passagiere rechnerisch aus.
Für nähere Informationen zu den Water Quality Credits veranstaltet EPRI einen kostenlosen Webcast in englischer Sprache. Der Webcast wird live übertragen am Freitag, den 14. Juni 2019 von 20.00 bis 21.00 Uhr
Weitere News:
Emissions Gap Report 2020 vorgelegt
21. Dezember 2020
CDP-Kooperation erneuert und ausgebaut
23. November 2020