



Projekttechnologie
Deponiegas
Uberlândia, Minas Gerais
Deponiegas
September 2012
Standort:
Projekttyp:
Projektbeginn:
Key facts
Projektportrait
Das Ziel des Projektes ist die klimafreundliche Energieerzeugung aus Deponiegas, das während der Zersetzung von organischen Anteilen von deponierten Abfällen gebildet wird. Durch die thermische Verwertung wird der klimaschädliche Methananteil des Deponiegases weitgehend neutralisiert.
Projektstandard

Emissionsminderung
700.000 t
CO2 e p.a.
Nachhaltige Entwicklung
Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen alle unsere Projekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Damit ermöglichen unsere Projekte Ihr Engagement im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.


Good health and well-being
Das Deponiegas hat nicht nur eine klimaschädliche Wirkung, es birgt, wenn es sich ansammelt, auch eine Explosionsgefahr, die potenziell Arbeitskräfte und Anwohner bedroht. Durch das Auffangen des Gases wird diese Gefahr gebannt. Außerdem werden unangenehme Gerüche vermieden.

Affordable and clean energy
Das Projekt nutzt die bei der Zersetzung organischer Abfälle entstehenden Gase zur nachhaltigen Erzeugung von günstiger und sauberer Energie.

Decent Work and Economic Growth
Beim Bau der Anlagen, sowie in den Bereichen Betrieb und Wartung entstanden durch das Projekt feste und temporäre Arbeitsplätze.

Life on Land
Durch die Erzeugung von sauberem Strom werden indirekt u. a. die Emissionen von Stickstoff, Ruß und Schwefeldioxid vermieden.

Industry, Innovation and Infrastructure
Als Leuchtturmprojekt setzt die Anlage ein gutes Beispiel, wie modernes, umweltgerechtes und effizientes Abfallmanagement zum Klimaschutz beitragen kann.

Climate action
Deponiegas ist aufgrund des hohen Methananteils ein potentes Treibhausgas. Durch die energetische Nutzung wird das Methan weitestgehend unschädlich gemacht. Die dadurch erzielte Emissionsminderung des Projektes liegt bei rund 142.000t CO2e/Jahr

Life on Land
Der erzeugte Strom wird in das brasilianische Übertragungsnetz eingespeist und verdrängt dadurch Strom aus konventionellen Kraftwerken. Dadurch wird der Ausstoß von Luftschadstoffen wie Stickoxiden und Schwefeldioxid vermindert, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen würden.